Wir von der CareWork sind Direktanbieter für die 24-Stunden-Betreuung. Zu unserem Konzept gehört, dass wir dafür auf legale Weise Haushaltshilfen, Betreuungskräfte und Pflegehilfen aus Polen und anderen osteuropäischen Ländern nach Deutschland entsenden. Die CareWork besteht seit 2006, hat mittlerweile mehr als 25.000 Betreuungseinsätze geleistet und gilt als erstes Unternehmen seiner Art überhaupt als TÜV-zertifiziert. Und dennoch haben seriöse Agenturen wie wir und auch unser Betreuungspersonal immer wieder gegen Vorurteile zu kämpfen, die auf Missverständnissen und Fehleinschätzungen beruhen.
Uns liegt es daher besonders am Herzen, Sie anhand der folgenden
Die Tage werden kürzer, die Temperaturen sinken und statt des Sonnenscheins erwartet uns Regen aus dem grauen und trüben Himmel; Herbst und Winter schlagen vielen Menschen generell auf die Stimmung. Die sich in den Herbst- und Wintermonaten entwickelnde Antriebslosigkeit, kombiniert mit ständiger Müdigkeit und Schlaflosigkeit kann ein Anzeichen für den sogenannten „Herbst Blues“ sein, bei dem sich das Stimmungstief mit Beginn des Frühjahrs wieder auflöst. Allerdings können diese Symptome auch auf das Anfangsstadium anderer und ernsthafter Erkrankungen hindeuten.
Um die leichte depressive Verstimmung beim Herbst Blues von anderen Erkrankungen unterscheiden zu können, empfiehlt sich ein Besuch beim Hausarzt, der bei Vorliegen eines Hinweises auf eine ernsthafte psychische Störung oder andere Erkrankung an einen Fachspezialisten überweisen wird.
Am Freitag, den 29.09.2017 fand in der Evangelischen Hochschule Nürnberg ein von dem Institut für Pflegeforschung, Gerontologie und Ethik der EVHN initiiertes Symposium statt, das sich mit der Versorgung von Pflegebedürftigen durch Betreuungskräfte aus Osteuropa und den damit einhergehenden Herausforderungen für Gesellschaft und Wirtschaft beschäftigte. Zu den einzelnen Themenbereichen gehörten u.a. das Qualitätsmanagement bei derartigen Betreuungskonzepten sowie arbeitsrechtliche Fragen in Bezug auf die eingesetzten Betreuungskräfte.
Unter den Teilnehmern befand sich mit Michael Gomola auch ein Mitglied der CareWork, der das Symposium mit einem Vortrag seine über zwölf Jahre gesammelten Erfahrungen und Perspektiven aus der Praxis ergänzte.
Eine Erkältung als akute Infektion der oberen Atemwege gehört zu den sogenannten Volkskrankheiten, da sie so häufig auftritt. Die Symptome einer auch „grippaler Infekt“ genannten Erkältung sind lästig, lassen sich jedoch in der Regel gut behandeln.
In diesem Ratgeber finden Sie nützliche Informationen und hilfreiche Tipps und Tricks bei Erkältung, aber dennoch sollten Sie Erkältungskrankheiten nicht unterschätzen und auf die leichte Schulter nehmen. Eine nicht vollständig auskurierte Erkältung kann nämlich schwerwiegende Komplikationen verursachen, weshalb unsere Therapiehinweise und Hausmittel keinesfalls den Gang zum Arzt ersetzen sollen.
Der Magen-Darm-Trakt im menschlichen Körper ist sensibel. Eine falsche Ernährung, Übergewicht sowie zu wenig Bewegung gehören zu den häufigen Ursachen für Bauchschmerzen und Verdauungsprobleme. Insbesondere Senioren sind anfällig für Erkrankungen im Magen- und Darmbereich.
Dadurch, dass im Alter der Speichelfluss und die Muskelkraft im Bereich der Speiseröhre nachlässt, fällt das Kauen und Schlucken von Nahrung schwerer. Darüber hinaus wird im Magen häufig weniger Magensäure produziert, weshalb Senioren oft unter Appetitlosigkeit leiden oder bereits früh ein Sättigungsgefühl empfinden. Da aber auch die Muskulatur des Dünndarms an Leistungsfähigkeit nachlässt, wird die Verdauung verlangsamt, was zu einer Verstopfung führen kann.
Im Hochsommer schießen die Temperaturen in die Höhe, was Kinder und Jugendliche sehr freut. Sie nutzen die sommerliche Hitze für Besuche im Freibad und ähnliche Freizeitvergnügen, während ältere Menschen häufig unter der Wärme leiden.
Gegenwärtig leiden in Deutschland etwa 1,6 Millionen an einer der mittlerweile mehr als 50 bekannten Formen von Demenz, wovon allein zwei Drittel von der Alzheimer-Krankheit betroffen sind. Pro Jahr werden durchschnittlich 300.000 Neuerkrankte registriert. Auch hier macht sich der demografische Wandel dadurch bemerkbar, dass bereits jetzt mehr Neuerkrankungen als Todesfälle unter den bereits erkrankten Menschen die Demenzerkrankungen nachhaltig steigen lassen1.
Von demenziellen Erkrankungen wird gesprochen, wenn Beeinträchtigungen der geistigen Leistungsfähigkeit vorliegen, die das Gedächtnis, die Sprache, die Orientierung und das Urteilvermögen deutlich einschränken und dabei so schwerwiegend sind, dass die Betroffenen gar nicht mehr oder nur in Teilen zu einer selbstständigen Lebensführung in der Lage sind. Oft treten die Symptome gleichzeitig auf und äußern sich anhaltend sowie fortschreitend.
Als langjährig etablierter Anbieter im Bereich der 24-Stunden-Betreuung kann die CareWork insbesondere im Bereich der Demenzerkrankungen auf zahlreiche Erfahrungen zurückgreifen und sieht sich veranlasst, vor dem Hintergrund einer schnellen Diagnose und Therapie detaillierter über die Erkrankung zu informieren.
Demografischer Wandel; ein Ausdruck, der in aller Munde ist. Allerdings wissen viele nicht, was mit der Zusammenfassung von Tendenzen und Veränderungen in der Bevölkerungsentwicklung eigentlich einhergeht:
Die medizinische Versorgung gilt heute als so ausgereift, dass sie zu einer steigenden Lebenserwartung führt. Die Menschen in unserer Gesellschaft bleiben länger gesund, werden präventiv sowie bei aktuellem Bedarf medizinisch adäquat behandelt und können also immer älter werden.
Bei Pflegehilfsmitteln handelt es sich um Hilfen, die in der häuslichen Pflege und somit auch in der 24-Stunden-Betreuung Anwendung finden. Sie sollen die gesundheitlichen Beschwerden der zu betreuenden Person lindern und so dazu beitragen, die Selbstständigkeit so weit wie möglich zu erhalten. Gleichzeitig tragen sie dazu bei, dass ein pflegender Angehöriger oder die von der CareWork entsandte Betreuerin aus Polen professionell und unkompliziert ihren Aufgaben nachgehen kann.
Grob kann der Unterschied Pflegehilfsmittel und Hilfsmittel wie folgt erläutert werden: Hilfsmittel erhält der Bedürftige auf Rezept, sodass die Abrechnung über die Krankenkasse erfolgt. Die Kosten für Pflegehilfsmittel werden hingegen mit der Pflegekasse abgerechnet, wofür kein ärztliches Dokument benötigt wird. Für die Bezuschussung eines Treppenlifts ist beispielsweise also nicht die Kranken-, sondern die Pflegekasse zuständig.
Für den Begriff der ganzheitlichen Pflege gibt es keine exakt erklärende Definition. Die ganzheitliche Pflege betrachtet den Menschen als eine Einheit von Seele, Körper und Geist in seiner ständigen Wechselbeziehung mit sich selbst und seiner Umwelt. Seele, Geist, Körper und Umwelt sollten dabei auch eigenständig betrachtet werden, um ein Verständnis für den Menschen in seiner Gesamtheit zu entwickeln.
Was sich emotional und fast schon esoterisch anhört, ist jedoch mit etwas logischem Denken ganz einfach zu verstehen: Bei der ganzheitlichen Pflege geht es darum, den ganzen Menschen als solchen zu sehen und sich nicht nur auf seine Krankheiten oder Einschränkungen zu beschränken. Werden Körper, Geist und Seele nämlich als Einheit betrachtet, lassen sich auch physische, psychische und soziale Bedürfnisse ermitteln, die dann Grundlage für die Pflege und den Umfang bilden.
Die ganzheitliche Pflege wirkt sich nicht nur positiv auf Gesundheit, Wohlbefinden und Psyche aus, sondern schafft auch gegenseitiges Vertrauen, sodass Risiken und Komplikationen reduziert werden können.
Nach den Grundsätzen der ganzheitlichen Pflege arbeiten in der Regel Pflegekräfte, die viel Zeit mit ihren Patienten verbringen können und dürfen, weshalb dieses Pflegekonzept in stationären Einrichtungen in der Regel nicht praktiziert werden kann. Bei der 24-Stunden-Betreuung, bei der von Unternehmen wie auch der CareWork polnische Pflegerinnen in den zu betreuenden Haushalt in Deutschland entsandt werden, lässt sich der Ansatz der ganzheitlichen Pflege schon eher verfolgen. Dies, zumal nach dem Konzept der 24-Stunden-Betreuung eine nahezu durchgehende Anwesenheit des Betreuungspersonals gegeben ist.
Für Deutschland:
08000-180 100
(kostenlos, Mo-Fr 07:00 bis 19:00 Uhr)
Für andere Länder:
+48 32 336 9060 (Polen)
service@24stundenbetreut.com
+49 40 380 178 219 02 (Fax)
Kontaktformular
Angebot anfordern
Kostenlose Beratung:
08000 - 180 100
Wir sind Mo - Fr 7:00 - 19:00 Uhr
für Sie da