Das Pflegelexikon befindet sich noch im Aufbau und wird stetig erweitert.
Informationen auf dieser Site ersetzen keine medizinische Beratung.
Begriff | Definition |
---|---|
Darmkrebs | Darmkrebs ist eine Erkrankung, die an verschiedenen Stellen des Darmes auftreten kann. Der menschliche Darm reicht vom Magenpförtner bis zum After und ist etwa 5,5 bis 7,5 Meter lang. Der Darm ist mit filigranen Darmzotten ausgestattet, weshalb seine Oberfläche etwa 32 qm erreichen kann. |
Darmverschluss | Mit dem medizinisch auch Ileus (komplett) oder Subileus (imkomplett) genannten Darmverschluss wird eine Unterbrechung der Darmpassage definiert. Bei einem Darmverschluss handelt es sich um einen Notfall, der eine sofortige Behandlung im Krankenhaus erfordert. |
Dehydrierung | Bei einer medizinisch auch Dehydratation genannten Dehydrierung verliert der Körper mehr Flüssigkeit, als ihm durch Nahrung und Getränke zugeführt wird. |
Dekubitus | Ein Dekubitus ist eine lokale Schädigung der Haut sowie des darunterliegenden Gewebes, die durch Druck und Wundliegen in Form eines Geschwürs auftritt. |
Demenz | Die Demenz ist ein psychiatrisches Syndrom bei Erkrankungen des Gehirns, das in vielen verschiedenen Formen auftreten kann. |
Demenz Anzeichen | Demenzielle Erkrankungen im fortgeschrittenen Alter entwickeln sich in der Regel langsam. Zu Beginn einer Demenz fallen Betroffene häufig nur durch Unaufmerksamkeit auf. Sie stellen die gleichen Fragen, finden nicht die richtigen Worte oder vergessen Namen. |
Demenz Symptome | Wenn auffällt, dass ein Angehöriger, Verwandter oder Freund mit steigendem Alter zunehmend unter Vergesslichkeit und Gedächtnisstörungen leidet, gehen dabei viele von klassischen Demenz Symptomen aus. Bei einer Demenz führt der krankheitsbedingte Verlust von Nervenzellen im Bereich des Gehirns in der Tat zu Gedächtnisproblemen. |
Demenzpflege | Demenzkranke bedürfen einer besonderen Pflege, da ihr Erinnerungs- und Denkvermögen zunehmend eingeschränkt wird. |
Demographie | Die Demographie ist ein Begriff aus der Sozialwissenschaft, bei der Aussagen über Gesellschaftsentwicklungen getroffen werden. |
Depressionen | Mit Depression wird eine ernste und behandlungsbedürftige psychische Störung bezeichnet, die sich typischer Weise durch eine allgemein negative Grundstimmung, Antriebslosigkeit, Freudlosigkeit sowie durch den Verlust des Selbstwertempfindens, der Leistungsfähigkeit, des Einfühlungsvermögens sowie des Interesses am Alltag äußert. |
Desinfektion | Bei der Desinfektion handelt es sich um ein Verfahren, durch das Krankheitserreger und gesundheitsschädliche Mikroorganismen reduziert bzw. unschädlich gemacht werden können, damit von den desinfizierten Körperteilen, Materialien und Gegenständen keine Infektionsgefahr mehr ausgeht. |
Diabetes mellitus | Bei Diabetes mellitus handelt es sich um eine Störung des menschlichen Zuckerstoffwechsels. An der auch Zuckerkrankheit genannten Erkrankung leiden etwa acht Millionen Menschen in Deutschland, weshalb Diabetes zu den Volkskrankheiten zählt. Ein Diabetes mellitus kann schwerwiegende Auswirkungen haben, was die Wichtigkeit einer frühzeitigen Diagnose und Therapie unterstreicht. Unterschieden wird in verschiedene Diabetesformen, die in Symptomen, Ursachen und Behandlungswegen variieren. |
Diät | Das Wort „Diät“ stammt aus dem Altgriechischen und kann sinnbildlich mit Lebensweise oder Lebensführung übersetzt werden. Der Fachbereich der Diätik beschäftigt sich mit der optimalen Ernährungs- und Lebensweise. Im Volksmund wird mit einer Diät eine bestimmte Ernährungsweise bezeichnet, die zur Gewichtsabnahme, Gewichtszunahme oder Krankheitsbehandlung dienen soll. |
Diplegie | Bei einer Diplegie handelt es sich um eine doppelseitige Lähmung des unteren oder des oberen Körperabschnitts. Zu den geläufigsten Diplegien gehört die spastische Diplegie der Beine bei infantiler Cerebralparese sowie die Diplegie der Kaumuskulatur nach einem Unfall. |
Durchfall | Wenn der Stuhlgang im Erwachsenenalter mehr als drei Mal täglich verrichtet und in seiner Konsistenz dünn, breiig, voluminös oder vermehrt ausgeschieden wird, kann von Durchfall oder Diarrhö gesprochen werden. Durchfall kann akut auftreten sowie chronisch sein, aber auch in Kombination mit Erbrechen auf einen Magen-Darm-Infekt oder bedrohlichere Erkrankungen hinweisen. |
Für Deutschland:
08000-180 100
(kostenlos, Mo-Fr 07:00 bis 19:00 Uhr)
Für andere Länder:
+48 32 336 9060 (Polen)
service@24stundenbetreut.com
+49 40 380 178 219 02 (Fax)
Kontaktformular
Angebot anfordern