Begriff | Definition |
---|---|
Gallensteine | Gallensteine sind kristallartige und feste Ablagerungen, die sich in den Gallengängen oder der Gallenblase bilden können. Sie entstehen dann, wenn die Gallenflüssigkeit wegen eines Missverhältnisses in ihrer Zusammensetzung verklumpt. Erkrankungen im Zusammenhang mit Gallensteinen werden auch als Cholelithiasis bezeichnet. Gallensteine können sich in unterschiedliche Formen und Größen ausbilden. Wenige Millimeter große Steine werden Gallengrieß genannt. Auch in ihrer Zusammensetzung können sich Gallensteine unterscheiden. Ein Großteil der Steine enthält Cholesterin, während nur wenige Gallensteine hauptsächlich aus dem Farbstoff Bilirubin zusammengesetzt sind. Gallensteine müssen nicht zwingend Beschwerden hervorrufen und demnach auch nicht unbedingt die typischen Gallenkoliken auslösen. Bereiten Gallensteine jedoch Schmerzen oder Komplikationen, so kann ein operativer Eingriff notwendig werden.
Gallensteine in ihrer Entstehung und SymptomatikUm die Entstehung von Gallensteinen nachvollziehen zu können, bedarf es zunächst einiger Informationen über die Galle selbst: Die von der Leber produzierte Gallenflüssigkeit wird über die Gallenwege in den Zwölffingerdarm geleitet. Wird die Gallenflüssigkeit nicht für ihre Aufgaben in der Verdauung benötigt, dient die Gallenblase als Auffangreservoir. Enthält die Gallensäure zu viel Cholesterin, kann dies zur Bildung von Gallensteinen führen. Enthält die Gallenflüssigkeit jedoch zu viel des Blutfarbstoffs Bilirubin, können sich kleinere, harte und sehr dunkle Gallensteine bilden. Auch sogenannte Mischsteine, die sich aus Cholesterin, Bilirubin und Kalk zusammensetzen, sind möglich. Wenn sich Gallensteine bemerkbar machen, treten die Symptome häufig während oder unmittelbar nach einer fettreichen Mahlzeit auf. Sie können sich durch Schmerzen im rechten Oberbauch, ein Völlegefühl sowie Blähungen und Übelkeit äußern. Verschiedene Nahrungsmittel werden nicht mehr gut vertragen. Zieht sich die Gallenblase zusammen, um die Gallensäure an den Darm abzugeben und wird dabei von Gallensteinen behindert, entstehen sehr schmerzhafte und krampfartige Gallenkoliken.
Diagnose und Behandlung von GallensteinenGallensteine können neben der üblichen Labordiagnostik sehr leicht mit dem Ultraschallgerät sichtbar gemacht werden. Es gibt Ansätze, kleinere Gallensteine medikamentös aufzulösen. Allerdings ist die Gallen-Operation, bei der die Gallenblase samt Gallensteinen entfernt wird, noch immer die Standardtherapie. Die Operation gilt heute als unkompliziert und wird zum Großteil minimal-invasiv durchgeführt. |
Für Deutschland:
08000-180 100
(kostenlos, Mo-Fr 07:00 bis 19:00 Uhr)
Für andere Länder:
+48 32 336 9060 (Polen)
service@24stundenbetreut.com
+49 40 380 178 219 02 (Fax)
Kontaktformular
Angebot anfordern