Begriff | Definition |
---|---|
Tumor | Ein Tumor hat in der Medizin gleich zweierlei Bedeutung: Zum einen werden Schwellungen, Entzündungen, Ödeme, Zysten oder Geschwulste als Tumoren bezeichnet, während der Begriff ebenfalls für gutartige oder bösartige Neubildungen verwendet wird. Durch eine Fehlregulation des Zellwachstums kann es zur Neubildung von Körpergewebe kommen, das in maligner (bösartiger) Variante auch unter dem Begriff „Krebs“ bekannt ist. Ein Tumor kann an nahezu allen Geweben entstehen und dort zu organischen Fehlfunktionen, Belastungen des gesamten Organismus und sogar zum Tod führen. Nach den Herz-Kreislauf-Erkrankungen stellen bösartige Tumore die zweithäufigste Todesursache der Industrieländer dar. Tumore werden nach ihrem Wachstumsverhalten und der Metastasierung in drei Klassen eingeteilt:
Sowohl gutartige als auch bösartige Tumore können den Körper schädigen. Sie tragen zu Druckatrophien durch das Verdrängen von Gewebe bei, können lebensnotwendige Wege wie Gallengänge oder den Darm verschließen und zu Blutungen, Infektionen sowie schwerwiegenden Folgeerkrankungen führen1. Je nach Variante, Größe und Lage des Tumors kommt eine operative Entfernung in Betracht. Ist dies nicht der Fall, können Fachärzte mit der sogenannten „Chemotherapie“ versuchen, das Wachstumsverhalten positiv zu beeinflussen und eine Rückbildung zu erwirken. 1Quelle, abgerufen am 14.09.2016: http://flexikon.doccheck.com/de/Tumor |
Für Deutschland:
08000-180 100
(kostenlos, Mo-Fr 07:00 bis 19:00 Uhr)
Für andere Länder:
+48 32 336 9060 (Polen)
service@24stundenbetreut.com
+49 40 380 178 219 02 (Fax)
Kontaktformular
Angebot anfordern