E-Rezept

Beim E-Rezept handelt es sich um ein elektronisches Rezept für Arzneimittel. Durch die Einführung des E-Rezepts sollen Abläufe in Apotheken und Arztpraxen vereinfacht werden. E-Rezepte sind beispielsweise dann unverzichtbar, wenn ärztliche Beratungen mittels Videosprechstunde stattfinden. Aber auch bei klassischen Besuchen in der Arztpraxis werden zunehmend E-Rezepte angeboten. Ausgestellt und übermittelt werden E-Rezepte von der Arztpraxis durch eine sichere Datenübertragung. Patienten können entscheiden, ob sie das Rezept per Smartphone über App in die gewünschte Apotheke schicken wollen oder aber einen Papierausdruck bevorzugen.

E-Rezepte können in traditionellen Apotheken und auch Online-Apotheken eingelöst werden. Gesetzlich Versicherte benötigen für den Umgang mit E-Rezepten eine App, wobei auch eine Nutzung ohne Smartphone oder Tablet möglich ist. Die Einführung des E-Rezepts erfolgte nach intensiven Testphasen im Sommer 2022. Seit der Testphase können E-Rezepte von vielen Krankenhäusern und Arztpraxen zur Verordnung von Arzneimitteln genutzt werden. Flächendeckend sind Apotheken seit dem 01.09.2022 in der Lage, E-Rezepte einzulösen und mit den Kassen abzurechnen.

Bis jede Praxis oder Verordnungsstelle technisch und organisatorisch in der Lage ist, E-Rezepte auszustellen, werden die klassischen Rezeptformulare verwendet. E-Rezepte ermöglichen weitere digitale Anwendungen wie etwa Erinnerungsfunktionen für Medikamente, Arzneimittelpläne oder Wechselwirkungschecks zur Prüfung der Verträglichkeit. Neben verschreibungspflichtigen Medikamenten sollen in Zukunft auch Hilfsmittel, Heilmittel oder häusliche Krankenpflege-Leistungen per E-Rezept verordnet werden.

24 Stunden Betreuung anfordern

Gerne senden wir Ihnen ein unverbindliches
und kostenloses Angebot über die sog. 24 Stunden Betreuung zu.

24 Stunden Betreuung anfordern

Gerne senden wir Ihnen ein unverbindliches und kostenloses Angebot über die sog. 24 Stunden Betreuung zu.