Wie auch bei der Muskulatur wirkt sich ein Training auch im Bereich des Gehirns und des Gedächtnisses positiv aus. Insbesondere kann regelmäßiges Gedächtnistraining im Alter die Gedächtnisleistung verbessern und bei Demenz den Rückgang der Gehirnleistung verzögern. Es wird auch vermutet, dass durch Gedächtnistrainings das Alzheimer-Risiko reduziert werden kann.
Die geistige Fitness kann bis ins hohe Alter durch anspruchsvolle Hobbys, Bewegung und Gedächtnistrainings auf einem hohen Niveau gehalten werden. Auch im Alter verfügt das Gehirn noch über die Fähigkeit, neue Nervenzellen zu bilden und diese miteinander zu verknüpfen. Umso dichter das Netz aus Verknüpfungen gespannt wird, desto höher ist die geistige Leistungsfähigkeit. Beim „Lernen im Alter“ ist nicht das Erlernen von mathematischen Formeln und Einüben von Vokabeln gemeint. Hier gründet das Gedächtnistraining auf ungewohnten Herausforderungen und das Training zum Erhalt der Alltagsfähigkeiten. Für ältere Menschen ist es wichtig, sich Zahlen und Gesichter merken zu können.
Gedächtnistrainings werden insbesondere im Alter, bei Demenz und nach einem Schlaganfall empfohlen. In Pflegeeinrichtungen werden deshalb regelmäßig Rätselnachmittage, Gehirnjogging und Bingo-Veranstaltungen durchgeführt. Auch in der 24 Stunden Betreuung von CareWork & SHD können Gedächtnistrainings integriert werden.
Bei Schlaganfallpatienten fokussiert sich das Gedächtnistraing häufig auf das Kurzzeitgedächtnis und Koordinationsübungen.
Unterstützt werden kann ein Gedächtnistraining durch Bewegung. Körperliche Aktivität ist in der Lage, die Durchblutung anzuregen; auch im Gehirn. In der Demenzprävention wird das Gedächtnistraining daher immer mit Bewegung wie etwa Seniorensport, Gymnastik oder Spaziergängen kombiniert.
Zu den bekanntesten Möglichkeiten für Gedächtnistrainings gehören Gehirnjogging und Konzentrationsspiele wie
- Kreuzworträtsel
- Sudoku
- Mental-aktiv-Übungen
- Brett- und Gesellschaftsspiele