Medizinische Fachpflege

Die medizinische Fachpflege ist ein Pflegefachbereich, der auch Behandlungspflege genannt wird. Eine medizinische Fachpflege erfolgt auf ärztliche Anordnung und wird von Pflegefachkräften aus dem Bereich der Gesundheits- und Krankenpflege, Altenpflege und Kinderkrankenpflege durchgeführt.

Die Aufgaben der Behandlungspflege umfassen beispielsweise

Aufgaben in der Wundversorgung
Vornahme von Verbandswechseln
Verabreichung und Medikamentengabe
Messung von Blutdruck und Blutzucker
ärztliche Assistenz
Eine medizinische Fachpflege kann sowohl stationär in Kliniken oder Heimen als auch ambulant erfolgen. Nach einem Unfall, einer Krankheit oder aber als Pflegebedürftige mit Pflegegrad besteht ein Anspruch auf Behandlungspflege als medizinische Leistung, die zum Teil von der Kranken- oder Pflegekasse bezahlt wird. Die Fachpflege hat den Zweck, bei Erkrankungen eine Verbesserung oder Heilung herbeizuführen und Verschlechterungen des Gesundheitszustandes zu vermeiden.

Abgrenzung zu anderen Pflegebereichen
Die medizinische Fachpflege beschäftigt sich mit der medizinischen Behandlung des Pflegebedürftigen auf Verordnung durch einen Arzt. Im Gegensatz dazu beinhaltet die Grundpflege die direkte Pflege des Pflegebedürftigen; also beispielsweise die Körperpflege. Die vielseitigen Aufgaben in der Grundpflege werden auch von den Leistungen in der 24-Stunden-Betreuung umfasst.

Maßnahmen in der medizinischen Fachpflege dürfen jedoch sowohl häuslich als auch stationär nur von Pflegefachkräften durchgeführt werden, die neben einer dreijährigen Ausbildung ein Examen oder pflegewissenschaftlichen Studienabschluss in einem der drei vorerwähnten Pflegeberufe nachweisen können.

24 Stunden Betreuung anfordern

Gerne senden wir Ihnen ein unverbindliches
und kostenloses Angebot über die sog. 24 Stunden Betreuung zu.

24 Stunden Betreuung anfordern

Gerne senden wir Ihnen ein unverbindliches und kostenloses Angebot über die sog. 24 Stunden Betreuung zu.