Der richtige Umgang mit Morphium & Co

Home » Blog » Gesundheit » Der richtige Umgang mit Morphium & Co
27. Mai 2021

Liebe Leserinnen und Leser!

Schmerzmittel wie Aspirin, Paracetamol, Diclofenac, Naproxen, Metamizol oder Ibuprofen bekommen Sie als rezeptfreie Analgetika in Apotheken. Stärkere Schmerzmittel werden jedoch nur mit ärztlichem Rezept ausgegeben. Insbesondere vor Opioiden wie Morphium haben viele Menschen einen gehörigen Respekt – wenn nicht gar Angst. Begründet wird dies mit dem Suchtpotenzial, da derartige Substanzen unter das Betäubungsmittelgesetz fallen. Das Gesetz soll schließlich vor Missbrauch und Suchtverhalten schützen. Dies bedeutet jedoch nicht, dass Menschen aus Angst eine entsprechenden Therapie ablehnen sollten. Denn bei kontinuierlicher ärztlicher Überwachung und Dosierung ist auch Morphium ein gutes und sicheres Medikament.

 

Morphium – Rauschmittel und Heilmittel

Bereits Anfang des 19. Jahrhunderts schaffte es der deutsche Apothekergehilfe Friedrich Sertürner, aus dem Rauschmittel Opium das Schmerzmittel Morphium zu isolieren. Dafür griff er auf Opium zurück, das aus dem Saft von Schlafmohnkapseln gewonnen wurde.

In der modernen Medizin wird Morphium gegen starke Schmerzen, beispielsweise nach operativen Eingriffen oder Unfällen, eingesetzt. Auch bei Krebserkrankungen und Infarkten wird häufig mit Morphium therapiert. Morphium hat einen direkten Einfluss auf das Schmerzsystem im Körper. Es bindet sich über das zentrale Nervensystem im Hirn und Rückenmark an Rezeptoren an, was die Nervenenden schmerzunempfindlicher macht und auch die Weiterleitung von Schmerzreizen blockiert. Über das zentrale Nervensystem hinaus wirkt Morphium auch an den Nerven selbst und im Rest des Körpers.

Als ausgewiesenes Betäubungsmittel dämpft Morphium nicht nur die Schmerzen, sondern auch ein wenig das Bewusstsein. Nach der Einnahme tritt in der Regel eine Müdigkeit oder Schläfrigkeit ein, wobei das Medikament auch euphorisierend – also stimmungshebend – wirken kann. Zu den bekannten Nebenwirkungen von Morphium gehört eine eingeschränkte Darmfunktion, die sich in Verdauungsproblemen wie Verstopfungen äußert. Auch Übelkeit und Brechreiz gehören zu den mehr oder weniger häufig auftretenden Nebenwirkungen. Morphium kann die Atmung verringern, das Herz verlangsamen und Hustenreiz unterdrücken.

Morphium kann als Spritze, Kapsel, Granulat, Pflaster, Tropfen oder Tablette verabreicht werden. Gegen chronische Schmerzen werden eher langsam freisetzende Darreichungsformen – sogenannte retardierte Mittel – gewählt. Die Wirkung dieser Morphine hält zwischen drei und zwölf Stunden an.

 

Schmerztherapie mit Morphium in der Palliativmedizin

In der Palliativmedizin und Palliativpflege, die sich mit der Behandlung, Versorgung und Begleitung von sterbenden Menschen beschäftigt, haben Morphine eine wichtige Bedeutung. Das Zitat der englischen Ärztin Cicely Saunders „Es geht nicht darum, dem Leben mehr Tage zu geben, sondern den Tagen mehr Leben“, fasst die Hintergründe der modernen Palliativmedizin ganz gut zusammen. Schließlich gehört eine wirksame Schmerzlinderung auch bei Sterbenden zu den vom Grundgesetz vorgesehenen Menschenrechten.

In der Palliativmedizin werden sinnlose Versuche einer lebensverlängernden Behandlung unterlassen, sobald der unabwendbare Sterbeprozess begonnen hat. Palliativärzte achten in der sogenannten Endphase darauf, dass medikamentöse und ethische Maßnahmen getroffen werden, wozu auch die Gabe von Morphium oder anderen starken Schmerzmitteln gehört.

Das Morphium hat hier jedoch keinesfalls den Zweck, den Eintritt des Todes zu beschleunigen oder auch hinauszuzögern. Palliativmedizin ist keine Sterbehilfe! Ganz im Gegenteil tragen die Morphine dazu bei, Schmerzen, Luftnot und Ängste zu lindern. So kann Morphium bewirken, dass sich ein Sterbender beispielsweise noch in Ruhe von seinen Angehörigen verabschieden kann, ohne dass er von Schmerzen geplagt nicht mehr dazu in der Lage wäre. In der letzten Phase des Lebens können Morphine die noch verbliebene Lebensqualität entscheidend beeinflussen.

 

Morphium – nicht für jeden geeignet

Bei Atemwegserkrankungen und Harnwegsverengungen muss der behandelnde Arzt entscheiden, ob überhaupt eine Morphium Behandlung durchführbar ist. Generell muss eine Therapie mit Morphium genauestens eingehalten und kontrolliert werden. Kommt es nämlich zu einer Überdosierung, muss zur Vermeidung eines lebensbedrohlichen Atemstillstandes sofort gehandelt werden.

Menschen mit einem Darmverschluss dürfen kein Morphium einnehmen. Bei potenziellen Wechselwirkungen ist auf die Wirkverstärkung zu achten, die bei Alkoholkonsum, bei der Einnahme von Antidepressiva oder Diphenhydramin (gegen Übelkeit) sowie Cimetidin (gegen Sodbrennen) zu erwarten ist. Schwächer kann das Morphin wirken, wenn gleichzeitig Antibiotika eingenommen werden.

Die Einnahme von Morphium kann das Reaktionsvermögen beeinträchtigen, sodass die Teilnahme am Straßenverkehr oder das Bedienen von Maschinen eingeschränkt werden sollte. Menschen mit chronischen Krankheiten, die dauerhaft mit Morphium behandelt werden, sollten sich über verschiedene Betreuungskonzepte informieren, damit ihr Alltag nicht allzu sehr eingeschränkt wird.

 

Morphine nur in ernsten Fällen einnehmen

Wenn ein Arzt bei seiner Behandlung zu Morphinen greift, kann davon ausgegangen werden, dass ernsthafte Erkrankungen mit starken Schmerzen oder auch schweren Panikattacken und Angstzustände vorliegen. Angehörige oder Betreuungskräfte müssen insbesondere bei Morphium mit darauf achten, dass die pflegebedürftigen Personen bzw. Senioren genau die verschriebene Dosis exakt zum empfohlenen Zeitpunkt einnehmen. Morphine werden immer so verschrieben, dass sie explizit den Schmerzbedarf über einen bestimmten Zeitraum abdecken. Dadurch werden Schmerzen wirkungsvoll behandelt und gleichzeitig die Gefahr einer Abhängigkeit gering gehalten.

Im Rahmen der von uns angebotenen 24-Stunden-Betreuung dürfen die eingesetzten Betreuungskräfte selbstverständlich selbst keine Medikamente verabreichen. Allerdings können sie angewiesen werden, mit auf die Einhaltung der vom Arzt vorgeschriebenen Medikation zu achten. So erinnert die Betreuungskraft beispielsweise daran, die Medikamente rechtzeitig einzunehmen und hat auch ein Auge darauf, dass die vorgeschriebene Dosis eingehalten wird. Dies ist bei Medikamenten wie Morphium besonders wichtig, da Morphine bei Beendigung der Therapie zur Vermeidung von Entzugserscheinungen langsam bzw. „ausschleichend“ abgesetzt werden müssen. Darüber hinaus ist die in der 24 Stunden Betreuung eingesetzte Betreuungskraft nahezu durchgehend anwesend und kann bei Bedarf und Notfällen den behandelnden Arzt sowie die Angehörigen informieren.

Was das Betreuungskonzept ansonsten alles für Sie und Ihre Angehörigen tun kann, haben wir auf unserer Seite zur 24 Stunden Betreuung für Sie zusammengefasst.

Bis zum nächsten Mal und bleiben Sie wohlauf!

Mehr Information über die 24 Stunden Betreuung

Neueste Artikel

Achtsamkeit im Alter

Achtsamkeit im Alter

Selbstfürsorge bedeutet einen liebevollen Umgang mit sich selbst. Nicht nur „fünf mal gerade“ sein lassen, sondern sich bewusst etwas Gutes tun. Was jüngere Menschen selbstverständlich zelebrieren, stellt Senioren oft vor Herausforderungen. Lesen Sie hier, wie Achtsamkeit im Alter funktionieren kann!

Das Immunsystem im Alter

Das Immunsystem im Alter

In diesem Artikel erklären wir Ihnen, was das Immunsystem eigentlich ist und macht. Erfahren Sie, warum im Alter häufig die Immunabwehr schwächelt und informieren sich darüber, was Sie dagegen tun können.

Follow us

Unsere Partner

Skip to content